Boxsack
Written by Heike Stopp on 3. September 2012 – 19:59 -Der Boxsack wurde ursprünglich von Boxern zum Aufbau ihrer Kondition und Schlagkraft verwendet. Inzwischen findet man den Boxsack aber immer öfter auch im Breitensport, sogar in Fitnesscentern, da sie sich eben sowohl zum Kraftaufbau als auch für das Ausdauertraining sehr gut eignen.
Die Vorteile eines regelmäßigen Boxtrainings liegen darin dass die gesamte Rumpfmuskulatur, angefangen von Brust, Rücken, Armen und vor allem den Schultern gekräftigt wird. Außerdem kann man seine Schnelligkeit trainieren, denn beim Boxen wird vor allem auch die sogenannte Schnellkraft aufgebaut. Die bekannteste und beliebteste Boxsackform ist der länglich-zylindrische Boxsack.
Befestigt wird dieser Boxsack in der Regel an einer Kette und einem Stahlhaken an der Decke. Die Ummantelung kann aus Leinen, Segeltuch, Kunstleder oder Leder bestehen. Die größte Auswahl an Boxsäcken findet man bei den aus Leder hergestellten. Die Maße eines herkömmlichen Boxsacks liegen ungefähr bei 70 cm Länge und einem Durchmesser von 30 cm bei einem Gewicht von 17 kg.
Die Boxtechnik zu erlernen ist äußerst mühsam, daher sollte vor dem Training an einem Boxsack zwingend eine Einführung oder besser noch einige Trainingseinheiten in einem Boxclub mitgemacht werden. Unter professioneller Anleitung lässt sich am besten die richtige Schlagtechnik erlernen und die nötige Standfestigkeit entwickeln. Wie bei jeder Sportart sollte der Ungeübte langsam mit dem Training beginnen, um die Handgelenke an die Belastung zu gewöhnen und Verletzungen zu vermeiden.
Denn wenn die richtige Schlagtechnik nicht beherrscht wird, ist die Verletzungsgefahr beim Boxen sehr hoch. Wer ein regelmäßiges Boxtraining plant sollte sich auch Boxhandschuhe zulegen. Um bei der großen Produktvielfalt, die der Handel bietet den geeigneten Boxsack und die passenden Boxhandschuhe auszuwählen, sollte man sich in jedem Fall ausreichend beraten lassen.
Tags: gesund, richtig, Training
Posted in Sport | No Comments »